| Frage | Antwort |
| Was machen PodologenInnen? | PodologenInnen behandeln oder pflegen Füße medizinisch und kosmetisch |
| Welche Fähigkeiten sollte man haben? | - selbstständiges- und teamorientiertes Arbeiten - Spaß an der Arbeit mit Menschen - Spaß an der Medizin - wichtigsten Fächer: Biologie, Chemie, Physik |
| Welche Qualifikation sollte man mitbringen? | - Gesundheitliche Eignung - Fachoberschulreife |
| Wie lange dauert die Ausbildung? | 2-jährige Ausbildung oder 3- jährige Ausbildung in Teilzeit |
| Wo findet die Ausbildung statt? | PodologenInnen arbeiten in Fußpflegepraxen oder in anderen Schwerpunktpraxen, wie Rehakliniken, Kur- und Wellnesseinrichtungen, Chirurgie usw. |
| Wie hoch ist die Vergütung? | Eine Vergütung wird nicht gezahlt![1] Es ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen oder bei privaten Bildungsträgern. (Du kannst staatliche Beihilfen beantragen!) |
| Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es? | Fortbildungen! |
| Welcher Rechtsordnung unterliegt die Ausbildung?[2] | - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Podologinnen und Podologen - Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend/Jugendschutzgesetz - Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung |
| Ist eine schulische Ausbildung möglich? | JA |